Die Schmeißfliege
Die "blaue" Schmeißfliege ist weltweit verbreitet und lebt nahezu in jeder Umgebung. Der wissenschaftliche Name lautet Calliphora. Die Tiere sind in der Wohnung nicht nur lästig, sondern können verschiedene Krankheiten verbreiten.
Sie ist nicht zu verwechseln mit der deutlich kleineren Stubenfliege, die auch nicht diesen typisch bläulichen Schimmer besitzt. Sie sollten Schmeißfliegen bekämpfen, wenn sie gehäuft auftreten. Besonders im Sommer kann es sonst schnell zu einer richtigen Schmeißfliegenplage kommen.
Schmeißfliege erkennen
Schmeißfliegen, mitunter auch Fleischfliegen genannt, erreichen eine Größe von 5 bis 14 mm. Ihr Hinterteil ist mit einer grauen Staubschicht überzogen und schimmert dadurch bläulich. Der behaarte Brustteil ist dunkelblau und schließt sich an den Kopf an. An diesen besitzt die Fliege relativ kurze Fühler, einen Rüssel zur Nahrungsaufnahme und große, rötliche Facettenaugen. Ein durchscheinendes Paar Flügel bedeckt das Hinterteil des Insekts. An den Enden der sechs Beine scheidet es ein Sekret aus, mit dessen Hilfe es an nahezu jeder Oberfläche haftet.
Die Larven der Schmeißfliege werden Sie wohl nur selten genauer betrachten wollen. Die Umstände, unter denen sie sich wohlfühlen, rufen bei den meisten Menschen stark abwehrende Gefühle von Ekel hervor. Schmeißfliegenlarven sind von weißlicher Farbe und werden bis zu 18 mm lang. Ihr vorderes Ende ist zugespitzt. Das hintere Ende ist dicker und mit den bräunlichen, großen Atemöffnungen versehen. Diese sogenannten Stigmen bestehen aus jeweils 3 parallel verlaufenden Atemschlitzen.
Verhalten von Schmeißfliegen
Die Schmeißfliege ernährt sich mit Hilfer ihrer rüsselförmigen Mundwerkzeuge, dem sogenannten Rostrum, hauptsächlich von Pollen und Nektar der Blüten vieler Pflanzen. Absterbendes organisches Material wie Fleischreste, Kot oder Pflanzensäfte bietet ihr zusätzlich eine ideale Nahrungsquelle. Alle Küchenabfälle locken sie an. Sie kann sich auch von festen Substanzen ernähren. Um diese aufnehmen zu können, löst sie sie zunächst mit ihrem Speichel an.
Schmeißfliege Entwicklung
Unter geeigneten Bedingungen braucht die Entwicklung der Schmeißfliege vom Ei bis zur Fliege etwa einen Monat. Die weibliche Schmeißfliege produziert etwa 700 Eier in ihrem Leben. Die Eier legt sie überall dort ab, wo sich für die Larven geeignete Nahrungsquellen finden, selbst in Kühlräumen. Ein Gelege umfasst bis zu 150 Eier. Bereits nach wenigen Tagen schlüpfen Larven aus den Eiern. Die Maden leben in verderbenden Lebensmitteln, in Kadavern und selbst in Fäkalien. Nach etwa einer Woche verlassen die Schmeißfliegenlarven ihr Nahrungssubstrat. Sie suchen in der näheren Umgebung trockene Verstecke auf und verpuppen sich dort. Anschließend dauert es eine weitere Woche, bis aus den bräunlichen, länglichen Puparien die jungen Schmeißfliegen kriechen.
Schmeißfliegen und Umwelt
Die Fliegen sind das ganze Jahr über aktiv, bei uns in Mitteleuropa jedoch vorwiegend von Mai bis Oktober. Den Winter können sie in geschützten Winkeln überstehen,obwohl Schmeißfliegen im Allgemeinen eine Lebensdauer von nur wenigen Wochen haben. Probleme mit ihnen gibt es vor allem im Sommer. Die hohen Temperaturen lassen Speisen schneller verderben und locken mit dem Geruch die Insekten an. Mülltonnen können in kurzer Zeit von Maden nur so wimmeln und sollten daher regelmäßig geleert und gereinigt werden.
Innerhalb ökologischer Systeme erfüllt die Schmeißfliege wichtige Aufgaben. Sie verwertet alle Arten organischer Substanzen und trägt zur Verstoffwechselung organischer Abfälle bei. Dabei dient sie Tieren wie Vögeln, Reptilien oder anderen Insekten als Nahrungsquelle. Sie ist somit ein Bestandteil des ökologischen Gleichgewichts. Neben den Bienen zählt sie übrigens zu den wichtigsten Bestäubern von Pflanzenblüten. Sie hilft auch Pilzen bei deren Verbreitung, indem sie die Pilzsporen transportiert. Sie sichert damit einen Teil unserer Ernten und Nahrungsgrundlagen.
Schmeißfliegen im Haus
Die Fliegen übertragen Krankheitserreger wie Fäkalkeime. Da sie sich praktisch überall niederlassen, können sie Bakterien so beispielsweise von Kot auf Lebensmittel übertragen. Sie verbreitet Krankheitskeime wie Dysenterien, Salmonellen und parasitische Würmer. Beim Verzehr besteht das Risiko einer Vergiftung. Bei einer Lebensmittelvergiftung klagen die Betroffenen über Bauchkrämpfe, Erbrechen und Durchfall. Im schlimmsten Fall droht ein Kreislaufversagen.Darüber hinaus können auch andere, schwere Erkrankungen wie Typhus, Tuberkulose und Cholera durch Fliegen übertragen werden.
Haben sich die Larven der Fliegen in Fleisch angesiedelt, ist dieses für den Menschen ungenießbar und muß entsorgt werden. Ihre Ausscheidungsprodukte sind gesundheitsschädigend.
In Gebäuden sollten sie unbedingt daher unbedingt die Schmeißfliegen loswerden. Sowohl im privaten Haushalt, als auch in Betrieben der Lebensmittelverarbeitung dürfen die Hygieneschädlinge auf gar keinen Fall geduldet werden.
Zusammenfassung
In Ihren Wohnräumen ist es wichtig, dass Sie die Schmeißfliege bekämpfen und deren Vermehrung verhindern. Damit schränken Sie die Übertragung von Krankheitserregern effektiv ein. Außerhalb der Wohnung erfüllt die Schmeißfliege als Bestäuber und Nahrungsquelle wichtige Funktionen in der Natur.
Ähnliche Schädlinge
Schmeißfliegen bekämpfen
Schmeißfliegen- was tun?
Wenn Sie ein paar einfache Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, können Sie bereits viel tun, um den Befall mit Schmeißfliegen in Grenzen zu halten.
Zur Vorbeugung gegen Schmeißfliegen und andere Schadinsekten bewahrt man Lebensmittel grundsätzlich in dichten Behältern aufbewahren.
Abfall sollte nie offen herum liegen. Müllbehälter müssen immer geschlossen sein. Auch und gerade bei den Tonnen für Biomüll sollte der Deckel nie offen stehen, so dass die Fliegen ihre Eier nicht hinein legen können.
Mittel gegen Schmeißfliegen
Hilfe gegen Schmeißfliegen Maden
Das Mittel wird in den noch leeren Abfallbehälter gesprüht. Es wirkt für längere Zeit und tötete Schmeißfliegen und Maden ab. Der Wirkstoff enthält Pyrethrum, das als natürliches Insektenmittel schon seit 2000 Jahren in Gebrauch ist.

Schmeißfliegen mit UV- Lampe bekämpfen
- Die Fochea Insektenvernichter Lampe ist es sehr wirkungsvolles Gerät mit starker Leistung. Es kommen keine chemischen Mittel zu Einsatz. Das Gerät nutzt ultraviolettes Licht, um Schmeißfliegen und andere fliegende Insekten anzulocken. Dazu ist sie mit zwei UV- Lampen mit je 18 Watt ausgestattet. Fliegen oder Moskitos, die zur Lampe fliegen, werden dann von einem elektrisch geladenen Metallgitter getötet. Im Gitter wird eine Hochspannung von über 1500 Volt erzeugt.
- Das Gerät ist sehr effektiv und schützt Räume bis 80 Quadratmeter vor Schmeißfliegen und Stechmücken. Es ist sowohl für Privathäuser als auch für gewerbliche Gebäude geeignet.
- Das UV- Licht sollte nach Möglichkeit den ganzen Raum abdecken. Dazu wird eine Standhöhe von bis zu einem Meter über dem Boden empfohlen. Die Lampe kann auch aufgehängt werden.
- Die Lampe ist robust gebaut und daher sehr langlebig. ABS-Material und Eisennetz gewährleisten die gute Qualität und dauerhafte Haltbarkeit. Zudem ist es auch für Kinder und Haustiere sicher konstruiert.
- Bedienung und Reinigung sind sehr einfach zu handhaben. Zur Reinigung bitte immer erst das Kabel aus der Steckdose ziehen. Dann wird das Tablett geöffnet und mit Hilfe einer Bürste von Mücken und Fliegen gereinigt.
- Wichtige Hinweise: Die Fochea Insektenvernichter Lampe darf nicht im Freien verwendete werden, da dann sehr viele Tiere aus der ganzen Umgebung angelockt werden. Dabei werden außer Schmeißfliegen und anderen Schädlingen auch viele nützliche und schützenswerte Fluginsekten getötet. Aus Sicherheitsgründen sollten die internen Hochspannungsnetze nicht berührt werden, wenn die Insektenlampe unter Spannung steht.

Schmeißfliegen mit klassichem Fliegenfänger bekämpfen
Seit alters her bekannt und bewährt sind die klebrigen Streifen, die von der Decke hängen und zuverlässig Schmeißfliegen und andere Fliegen fangen. Wer kennt sie nicht? Vor allem auf dem Land waren sie allgegenwärtig. Für Ästheten sind sie zwar keine Raumverschönerung, dafür tun sie, was man von ihnen erwartet.

Elektrische Fliegenklatsche gegen Schmeißfliegen
Eine einfache Fliegenklatsche ist simpel und wirksam gegen einzelne Schmeißfliegen. Ein definitiv größeres Gefühl von Erfolg vermittelt jedoch die moderne Version in Form einer elektrischen Fliegenklatsche. Das unüberhörbare Geräusch beweist den Fangerfolg.

Quellen und Empfehlungen
Infos
Auf dieser
Hilfeseite
Mit den M